Exakt, das ist nicht nur die Bühne , das ist auch der Wagen.
Die Bühne wurde m.W.n. damals nicht umgebaut sondern im Lieferzustand belassen.
Gruß
Norbert
Edit: wenn man das im Ursprungsbeitrag gezeigte Bild vergrößert kann man die DR Beschriftung
so gerade lesen/erahnen.
Edit2:
Und das hier ist der ex Klagenfurt in DB Ausführung (Omm44): Link
Das andere (trapezförmige) Sprengwerk ist gut zu erkennen.
Ansonsten waren die Wagen im gleichen Nummernkreis, macht ja auch Sinn,
verkehrlich tun die sich nichts..Bearbeitet von Norbert am 07.07.2016 12:38
Janosch, in TT kannst Du derzeit wohl nur den etwas groben Tillig Es mit dem tschechischen Fahrwerk verheiraten. Ich meine, daß Jan das schon mal gemacht hat.
für mich ist das eine Art "kippfähiger Cullemeyer" .
Wenn man in eine Grube kippt reicht das.
Oder einfach auf Straße oder Hof.
Das ist so einfacher als wenn man den per Culemeyer angelieferten Waggon
abrollt und dann auf eine Kippanlage fährt.
Irgendeiner hatte Bedarf und dann wurde so ein Teil gebaut.
Das Gerät hat sich aber offensichtlich nicht durchgesetzt.
Ich habe schon einige Culemeyer gesehen aber solch einen
"Culeykipper" noch nie zuvor.
Einen Reko-Villach gibt es auf DSO zu sehen.: Link
Aber das kleine Bild , bzw. der klein abgebildete Zug im folgenden Bild 188 ist eigentlich viel interessanter:
gleiche Lok, dahinter der DB Personenwagen, dann der Reko-Villach,
ein Teil-Mod Bremen und dann folgen offensichtlich 4 DR Gbs, weiter kann ich nichts mehr erkennen....
btw. Sind eigentlich ältere sächs. Durchgangswagen zur CSD gekommen?
Gestern habe ich in Telc, im dortigen Museum nämlich einen Wagen gesehen
der hatte Verbandsbauartradlager mit der Aufschrift K.Sächs.St.EB , Fachwerkachshalter und 5m Achsstand.
based on PHP-Fusion v6. Thanks to the founder Nick Jones
Theme based on Everton Duo by Nick Jones - rebuild by bahnfrank65
render time: 0.044 sec. | 32,381 eindeutige Besuche