Autor |
Doppelstock-Gliederzüge |
1 # 3
 |
osavela Mitglied


Beiträge: 4
Eingetreten: 01.06.11 Status: Offline
|
Eingetragen am 23.08.2015 21:55 |
|
|
Guten Abend allerseits,
könnte jemand erklären, aus welchem Grund die fünfteiligen Doppelstock-Gliederzugeinheiten (ursprüngliche Gattung DGB 12, seit dem Jahr 1957) hochliegende Stirnwandübergänge hatten?
MfG
Olli |
|
Autor |
RE: Doppelstock-Gliederzüge |
2 # 3
 |
gsa Mitglied

Beiträge: 56
Eingetreten: 02.04.12 Status: Offline
|
Eingetragen am 24.08.2015 20:22 |
|
|
Guten Abend,
der genaue Grund ist in der Literatur nicht zu finden.
Zwei mögliche Gründe:
- Der Platz im Speisewagen wurde gebraucht und sollte nicht durch Treppen verbraucht werden.
- Es war nie vorgesehen, diese Wagen mit anderen als diesen Doppelstockwagen gemeinsam einzusetzen.
Die Einheiten liefen anfangs im Fernverkehr und da waren zwei Einheiten und ein Speisewagen dazwischen wohl die obere Grenze bezüglich Zuglänge und Last.
Der Zeitgeschmack und die Ansichten ändern sich eben. Auch heute gibt es wieder viele Züge, bei denen man nicht bis zum anderen Ende kommt.
MfG
Gunther
|
|
Autor |
RE: Doppelstock-Gliederzüge |
3 # 3
 |
osavela Mitglied


Themenstarter
Beiträge: 4
Eingetreten: 01.06.11 Status: Offline
|
Eingetragen am 25.08.2015 05:53 |
|
|
Vielen Dank, Gunther, für deine Antwort.
Gruß
Olli |
|