es geht zu Anfang des DSO Threads um die "bekannteren" Bauartvarianten des LINZ, in den Beiträgen aus 2016 geht es um das Vorbild und Herkunft dieses Wagens mit seinen geänderten Langträgern.
Mindestens einen gab es auch bei der DR.:
nach der anderen interessanten Diskussion gleich noch eine O-Wagenfrage, die mir jetzt erst kommt, obwohl die Fakten schon lange auf dem Tisch/Laptop liegen. Im Carstens Band 3 ist ein Foto von Fritz Wilke abgebildet mit dem Linz 802 066. Als Bildbeschreibung steht da, daß diese trapetzartigen Verstärkungen durch die DB erfolgten. Nun gibt es aber mindestens zwei Fotos, die baugleiche Verstärkungen an DR-Wagen zeigen. Einmal ein Linz mit Holzwänden 42-62-83 und einmal der Teilmod-Linz 42-69-85 mit Blechwänden. Es liegt also nahe, daß diese Verstärkungen noch zu DRG-Zeiten erfolgten oder sind das gar so gebaute Wagen?
Carstens hatte damals nicht alle Informationen wie heute.
Das waren die Sockelwagen vom "Würzburg Riesen" .
Ein sehr großes Radargerät der Wehrmacht, Betriebsteil WL.
Ich muss meinen Beitrag auf DSO diesbezüglich raussuchen.
Bist Du nicht einer meiner wenigen Follower aus DSO ?
Die Wagen hatten auf jeden FAll kein Sprengwerk !
:-(
Hier der Link (man wird mir langsam Beitragspushing vorwerfen...)
P.S. ob man hier noch von einem Wagen der Regelbauart sprechen kann ?
PPS:
;-))) Birger, Birger, da lässt Du mich auf dem bösen DSO Forum suchen...
Es gibt da ein DR Güterwagenforum...: LinkBearbeitet von BI67 am 21.11.2020 13:20
Ja, schon interessant dieses Güterwagenforum . Wie heißt es woanders immer: Bitte erst die Suchfunktion benutzen. Dein Link zu DSO zeigt aber auch die Zeichnungen zu diesem kleinen Zug, der ja aus vier Wagen bestand. Der Wagen 1 war demnach wohl ein Ulm ohne Bordwände. Das könnten ja die Spenderwagen zum ominösen Omlu sein, den man bei den "Rauchkammerfotos" findet.
Ich habe die beiden Themen mal zusammengeführt.Bearbeitet von BI67 am 21.11.2020 15:03
Norbert, in dem DSO-Forum vermutest Du, daß es dann wohl acht Wagen gab. Aber wenn Stefan Carstens weiter unten schon 6 DB-Wagen als belegt ansieht und es inzwischen anders als im Carstens-Beitrag 2 Belegfotos von DR-Wagen gibt und dann noch diese Station in Belgien, müssen es wohl mehr gewesen sein. In der einen Skizze Link der Zusammenstellung einer Kompanie mit zwei Würzburger Riesen sind auch noch die Stationen Freya I und Freya II erwähnt. Die Skizze der Wagen weist auch so eine Verstärkung auf. Ich könnte mir vorstellen, daß auch diese Stationen auf diesen speziellen Linz montiert sind, um sie ebenfalls genau auszurichten.
Springe zu Forum:
Ähnliche Themen wie "Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links" [2]
Diese Webseite verwendet Cookies für die techn. Funktionalität und um Inhalte zu personalisieren und deiner Erfahrung anzupassen. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du den Einsatz von Cookies. » Hier mehr lesen zum Datenschutz «