Startseite Fotogalerie Wagen-Datenbank Forum 19. Januar 2025 18:34
News
bullet neuestes Foto
5YR_LaOP_0uw00w8505vg3qz_t1.jpg
bullet neueste Zeichnung
    Nr.63    [mehr]
bullet neuester Artikel  (3)
    Anschriften an DR-Gü...
bullet neueste Sichtung
    Nr.69    [mehr]
bullet neuester Weblink
      Link
bullet letzte Änderungen
    Pfeil Datensatz    Pfeil Datensatz    [mehr]

Pfeil  ältere Einsendungen

SKZ-Rechner
Ermittlung der
Selbstkontrollziffer


Beispiel:
-

Eingabe ohne Leerzeichen:
-

Ergebnis:
-


DR-Wagen.pxtr.de - Diskussionsforum
 Benutzername  Passwort  Angemeldet bleiben
Thema ansehen
DR-Wagen.pxtr.de > DR-Güterwagen
->> Offene Güterwagen der Regelbauart
Nächstes Thema

search
Autor RE: Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links   11  # 17  top
Norbert
Mitglied



Themenstarter

Beiträge: 552

Eingetreten: 21.03.11
Status: Offline
Eingetragen am 21.11.2020 16:21
 Zitat von BI67Dein Link zu DSO zeigt aber auch die Zeichnungen zu diesem kleinen Zug, der ja aus vier Wagen bestand. Der Wagen 1 war demnach wohl ein Ulm ohne Bordwände. Das könnten ja die Spenderwagen zum ominösen Omlu sein, den man bei den "Rauchkammerfotos" findet.



Utfsf.... ;-)

Es gab ja mehr als einen "Würzburg Riesen-Linz " und jede dieser Einheiten
hatte einen Transportwagen für die beiden Äußeren Segmente der Parabolantenne.
In der Aufbauvorschrift auf Seite 9, Bild 3 Wagen 1 einwandfrei ein Schienenwagen vom Gattungsbezirk Augsburg:
Link https://www.cdvandt.org/T-Luft-4507-FuSE-65-E-Teil-1.pdf
Augsburg ist zwar nicht so weit weg von Ulm und Stuttgart aber
offensichtlich brauchte man die Länge vom Augsburg.
Der Omlu in/aus Westberlin von "Rauchkammer" ist in der Tat, vom Untergestell her, ein ULM .
Die gab es serienweise ohne Bordwände dafür mit einer Holzbude, einem Betonring und darin einer Vierlingsflak. So sah der aus :
Link https://topwar.ru/uploads/posts/2018-12/1545548266_flak_01.jpg
Das hier könnten frühe Versionen auf Basis vom Stuttgart sein :
Link https://www.materielsterrestres39-45.fr/fr/images/trainsblind/allemagne/flakwagenvierling/Gun20Car203.jpg

@Anzahl der Waggons: demnach gab es 9 Züge + ev. 3 weitere (out the middle of nowhere) was dann 24 Wagen möglich macht.
+ ev. Reservewagen oder Wagen im Bau:
Link http://www.gyges.dk/Ln%20zbV%202.htm

Wieso ich auf 8 gekommen bin - frage mich das bitte vor ein paar Jahren,
ich weis es heute nicht mehr.
Wie viele davon zur DR letztlich kamen ? Für einen "Ganzzug"* wird es sicher nicht reichen.
* Ganzzug steht für das Ladegut nicht für den Waggontyp.
Hast Du die bekannten DR Nummern gesammelt, Birger ?
Wenn ja, kannst Du die bitte hier einstellen?
Detailaufnahmen vom Tragwagen für den Würzburg Riesen auch hier:
Link http://www.krueger-modellbau.de/kmb/index.php?p=main.details.ho98682-03

Gruß

Norbert
 
Autor RE: Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links   12  # 17  top
BI67
Admin


User Avatar



Beiträge: 740

Eingetreten: 20.03.11
Status: Offline
Eingetragen am 21.11.2020 16:30
Bleibt noch die Frage, worauf Freya I und Freya II stehen. Das würde die Anzahl der Wagen vielleicht noch verdoppeln.

Die Nummern der beiden DR-Wagen: 42-62-83 und 42-69-85
 
Autor RE: Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links   13  # 17  top
Norbert
Mitglied



Themenstarter

Beiträge: 552

Eingetreten: 21.03.11
Status: Offline
Eingetragen am 21.11.2020 18:51
schwierig zu sagen...
die kleinen Würzburger stehen auf ULM und Stuttgart.
Freyas habe ich noch nicht gefunden.
Möglich das die auf LINZ standen.

Was ist wenn es 100 umgebaute Wagen gab ?
Was ändert das an der bekannten Zahl bei der DR?

hier noch ein Panzerhakenloser Würzburg-Riesen-Linz:

Link https://www.armedconflicts.com/attachments/12661/W-R_CZ_W_rzburg_Riese_FuMG_65_E_z_Ostrom__e.jpg
 
Autor RE: LiLi - Link   14  # 17  top
Norbert
Mitglied



Themenstarter

Beiträge: 552

Eingetreten: 21.03.11
Status: Offline
Eingetragen am 14.12.2024 13:49
weil hier ja ein Fan der Linzer Varianten tätig ist der Link zu liLi (linker Linz).

Den hätte ich gerne 1x !
Link https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/105279.jpg
 
Autor RE: Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links   15  # 17  top
rekolok
Mitglied




Beiträge: 36

Eingetreten: 08.10.13
Status: Offline
Eingetragen am 14.12.2024 17:40
Meinst du so einen, Norbert?

Kein 3D sondern Messingaufbau auf ein Linz-Flachwagen.

Gruß,

Alain.
Angehängte Bilder oder sonstige Dateien sind nur für angemeldete Mitglieder verfügbar.

 angehängte Bilder 
Pic (Size: 282.22 KB, 1264 x 849px)

 
Autor RE: Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links   16  # 17  top
Norbert
Mitglied



Themenstarter

Beiträge: 552

Eingetreten: 21.03.11
Status: Offline
Eingetragen am 14.12.2024 21:54
Der von Dir gezeigte Linz ist im verlinkten Bild auch zu sehen, aber als rechter Wagen der beiden Linz.
Der linke Linz hat zwar auch Blechwände jedoch andere Langträger im Untergestell.

Gruß

Norbert
 
Autor RE: Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links   17  # 17  top
BI67
Admin


User Avatar



Beiträge: 740

Eingetreten: 20.03.11
Status: Offline
Eingetragen am 14.12.2024 22:09
Ach Norbert, du bekommst jetzt neue Niesky-Drehgestelle und stellst gleich neue Wünsche.

Der Wunsch ist aber nicht ganz unrealistisch, da ein anderer bekannter TT-Modellbauer gern ein solches Fahrwerk mit meinem 20 m³-Kessel haben möchte.
 
Springe zu Forum:
Ähnliche Themen wie "Bauartvarianten des Omm(r) Linz , mit Links" [2]
Thema Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zum Leben der Ommr "Linz" Offene Güterwagen der Regelbauart 0 13.04.2015 18:45 von dicampi
Mit der NVA auf der DR ( Youtubelinks) Interessante Weblinks 3 19.08.2014 21:28 von sTTeffen
Thema verlinken
URL:
BB-Code:
HTML:
  
cookies   Cookie-Control :
Diese Webseite verwendet Cookies für die techn. Funktionalität und um Inhalte zu personalisieren und deiner Erfahrung anzupassen.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du den Einsatz von Cookies.       » Hier mehr lesen zum Datenschutz «
Cookies akzeptieren