Es gab ja mehr als einen "Würzburg Riesen-Linz " und jede dieser Einheiten
hatte einen Transportwagen für die beiden Äußeren Segmente der Parabolantenne.
In der Aufbauvorschrift auf Seite 9, Bild 3 Wagen 1 einwandfrei ein Schienenwagen vom Gattungsbezirk Augsburg: Link
Augsburg ist zwar nicht so weit weg von Ulm und Stuttgart aber
offensichtlich brauchte man die Länge vom Augsburg.
Der Omlu in/aus Westberlin von "Rauchkammer" ist in der Tat, vom Untergestell her, ein ULM .
Die gab es serienweise ohne Bordwände dafür mit einer Holzbude, einem Betonring und darin einer Vierlingsflak. So sah der aus : Link
Das hier könnten frühe Versionen auf Basis vom Stuttgart sein : Link
@Anzahl der Waggons: demnach gab es 9 Züge + ev. 3 weitere (out the middle of nowhere) was dann 24 Wagen möglich macht.
+ ev. Reservewagen oder Wagen im Bau: Link
Wieso ich auf 8 gekommen bin - frage mich das bitte vor ein paar Jahren,
ich weis es heute nicht mehr.
Wie viele davon zur DR letztlich kamen ? Für einen "Ganzzug"* wird es sicher nicht reichen.
* Ganzzug steht für das Ladegut nicht für den Waggontyp.
Hast Du die bekannten DR Nummern gesammelt, Birger ?
Wenn ja, kannst Du die bitte hier einstellen?
Detailaufnahmen vom Tragwagen für den Würzburg Riesen auch hier: Link
Der von Dir gezeigte Linz ist im verlinkten Bild auch zu sehen, aber als rechter Wagen der beiden Linz.
Der linke Linz hat zwar auch Blechwände jedoch andere Langträger im Untergestell.
Diese Webseite verwendet Cookies für die techn. Funktionalität und um Inhalte zu personalisieren und deiner Erfahrung anzupassen. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du den Einsatz von Cookies. » Hier mehr lesen zum Datenschutz «